Theaterkritik

Theaterkritik
The|a|ter|kri|tik 〈f. 20
I 〈unz.〉 kritische Auseinandersetzung mit Theaterstücken u. ihren Inszenierungen
II 〈zählb.〉 kritische Besprechung einer Aufführung in der Presse

* * *

The|a|ter|kri|tik, die:
a) <o. Pl.> kritische publizistische Auseinandersetzung mit aufgeführten Bühnenwerken, bes. im Hinblick auf die Art, Angemessenheit, Qualität ihrer Aufführungen;
b) kritische Besprechung eines Bühnenwerks u. seiner Aufführung.

* * *

Theaterkritik,
 
Reflexion und Kommentierung aller bei einer Theatervorstellung verwendeten künstlerischen Mittel; beschreibender, einordnend-interpretierender und zum Teil auch glossierender Bericht über einen Theatervorgang auf der Bühne; insgesamt journalistische Tätigkeit, in der die Absicht des Autors und die theatrale Umsetzung der Textvorlage auf der Bühne nach zumeist subjektiven Kriterien nachvollzogen werden, ohne wissenschaftlichen Anspruch, in verständlichem, möglichst feulletonistischem Stil.
 
Erste Theaterkritiken finden sich in theoretischen und kritischen Schriften zum Drama im 16. Jahrhundert. In Deutschland gilt G. E. Lessing als erster Theaterkritiker. Neben ästhetischen Fragen besprach er in der »Hamburg. Dramaturgie« (2 Bände, 1767-68) auch Aufführungen. Romantische Auffassungen vom Theater wurden durchgesetzt u. a. von L. Tieck oder auch von C. Brentano gegen Schiller. Politisch-gesellschaftlich orientierte Theaterkritik schrieb L. Börne. Literarische Feuilletons als Theaterkritik lieferte H. Heine in Korrespondentenberichten aus Paris. Mit T. Fontane begann die Spezialisierung in Schauspiel- oder Opern- beziehungsweise Ballettkritik; in der Berliner »Vossischen Zeitung« äußerte sich Fontane kritisch gegen die »pietätvoll-verlogenen« Hoftheaterinszenierungen.
 
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war die deutsche Theaterkritik bestimmt durch S. Jacobsohn, J. Bab und v. a. A. Kerr, der in expressionistischem Telegrammstil mit unerbittlicher Schärfe schrieb und dabei Theaterkritik als dem Theater zugehörige Kunstform gesehen haben wollte. H. Ihering wandte sich weniger nur an die Zeitungsleser, sondern eher schon an die Theaterleute selbst. Nach dem Zweiten Weltkrieg dezentralisierte sich das Theatergeschehen und damit auch die Theaterkritik. Wesentliche Impulse gingen dabei aus von Christoph Funke, Joachim Kaiser, Hellmuth Karasek (* 1934), Walther Karsch (* 1906, ✝ 1976), Heinz Klunker (* 1933), Martin Linzer, F. Luft, Siegfried Melchinger (* 1906, ✝ 1988), Henning Rischbieter (* 1927), Günther Rühle (* 1924), Jochen Schmidt (* 1926), Albert Schulze Vellinghausen (* 1905), Ernst Schumacher (* 1921), Jochanan C. Trilse-Finkelstein und Peter von Becker (* 1947).
 
 
S. Melchinger: Keine Maßstäbe? Kritik der Kritik (Zürich 1959);
 
Kritik - von wem, für wen, wie, hg. v. P. Hamm (31970);
 U. Krechel: Information u. Wertung. Unters. zum theater- u. filmkrit. Werk von Herbert Ihering (Diss. Köln 1972).

* * *

The|a|ter|kri|tik, die: a) <o. Pl.> kritische publizistische Auseinandersetzung mit aufgeführten Bühnenwerken, bes. im Hinblick auf die Art, Angemessenheit, Qualität ihrer Aufführungen; b) einzelne kritische Besprechung eines Bühnenwerks u. seiner Aufführung: Im »Zwölfuhrmittagsblatt«, einer zwar nicht sehr vornehmen, doch in hoher Auflage erscheinenden Tageszeitung, durfte er -en schreiben (Reich-Ranicki, Th. Mann 206).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theaterkritik — beschäftigt sich mit der kritischen Berichterstattung (Rezension) von Theaterstücken. Inhaltsverzeichnis 1 Wesen 2 Geschichte 3 Wichtige Theaterkritiker in Deutschland 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Theaterkritik — The|a|ter|kri|tik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie — Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie, laut Untertitel eine Komödie in fünf Akten, ist ein Theaterstück des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. In einer Parodie des Don Juan Stoffs liebt Frischs Protagonist die Klarheit der Geometrie anstelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Theaterkritiker — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Theaterkritik beschäftigt sich mit der kritischen Berichterstattung …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliography —    Published material on the German theater is both extensive and, as Prof. Simon Williams, one of the great historians of the German theater, once noted, it is dauntingly vast. No bibliography as part of a volume such as this could even… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Antonio Buero Vallejo — (* 29. September 1916 in Guadalajara (Spanien); † 29. April 2000 in Madrid) war ein spanischer Dramenautor und Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Awni Karoumi — (arabisch ‏عوني كرومي‎, DMG ʿAunī Karūmī; * 22. Juli 1945 in Mosul, Provinz Ninawa; † 27. Mai 2006 in Berlin) war ein irakischer Regisseur, Theaterwissenschaftler. Bis 1990 war er Assistenzprofessor an der Akademie der Schönen Künste in… …   Deutsch Wikipedia

  • Brües — Otto Brües (* 1. Mai 1897 in Krefeld; † 18. April 1967 in Krefeld) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen 3 Auszeichnungen und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Buchbesprechung — Eine Rezension (von lateinisch recensio: Musterung) oder auch Besprechung, häufig Buchbesprechung, ist die schriftlich niedergelegte und veröffentlichte Form eines Diskussionsbeitrages über einen bestimmten Gegenstand eines abgegrenzten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”